Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

5G-TELK-NF Website-Evaluation

Ein Bild, das Text enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Nordfriesland,

 

vielen Dank für Ihr Interesse an einer Teilnahme an der Evaluationsstudie zu unserer Website 5G-Nordfriesland.de.

 

Diese Umfrage läuft seit Kalenderwoche 24 (12.06.2023). Wenn Sie in diesem Zeitraum (bis heute) bereits an einer Umfrage im 5G-TELK-NF-Projekt teilgenommen haben, nehmen Sie bitte nicht erneut teil.

 

Ziel dieser Befragung

Das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck hat im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Projekts 5G-TELK-NF eine Website entwickelt, die über die Inhalte des Projekts und die 5G-Mobilfunktechnologie informiert.

Nun interessiert uns Ihre Meinung. Wir laden Sie daher herzlich ein, an unserer Website-Umfrage teilzunehmen und wertvolles Feedback zu geben.

Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich! Eine Teilnahme an dieser Studie ist selbstverständlich freiwillig und Sie können die Studie jederzeit abbrechen. Aufgrund der Anonymisierung der Daten ist die Löschung Ihrer Daten nur direkt nach Ihrer Teilnahme möglich, da wir Sie später den erhobenen Daten nicht mehr zuordnen können.

Die Bearbeitung des Fragebogens wird ca. 20 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen. 

Die Aufwandsentschädigung von 5 € können wir Ihnen nur per Überweisung zukommen lassen. Hierfür bekommen Sie separat eine Mail mit einem Dokument für die Zahlungsanweisung. Bitte geben Sie uns für den gesamten Vorgang etwas Zeit, da dies über die Finanzabteilung der Universität läuft. Wir bemühen uns aber um eine schnellstmögliche Auszahlung.

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Studie müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und verhandlungssicher Deutsch sprechen (C1 oder Muttersprache). 

Sie brauchen mindestens einen tabletgroßen Bildschirm, damit die Website richtig angezeigt werden kann.


Beschreibung des Projekts „5G-TELK-NF“

Im März 2021 hat das Projekt 5G-TELK-NF offiziell begonnen. Der Titel des 5G-Umsetzungsvorhabens setzt sich zusammen aus den vier Gemeinden in Nordfriesland (NF), die an dem Projekt beteiligt sind: Tinningstedt, Enge-Sande, Leck und Klixbüll (TELK).

Ziel des Projekts ist die Errichtung eines 5G-Campusnetzes am Flugplatz bei Leck und dem GreenTec-Campus bei Enge-Sande. Mit Hilfe des errichteten 5G-Mobilfunknetzes soll über einen Leitstand (d. h. einem zentralen Kontrollraum) zukünftig autonomes und vernetztes Fahren (AVF) und unbemanntes Fliegen (UAV) getestet werden.

Autonomes und vernetztes Fahren, also das Steuern eines Fahrzeugs ohne Einfluss einer fahrenden Person, soll in Situationen auf Bundes- und Landesstraßen sowie im Kreisverkehr getestet werden. Dazu werden z. B. Fahrbahnmarkierungen angebracht, damit die Fahrzeuge unter möglichst realen Bedingungen getestet werden können. Diese Erprobungen finden u. a. statt, um die Verkehrs- und Zulassungstauglichkeit von selbstfahrenden Autos bewerten zu können.

Unbemanntes Fliegen (in Form von Kopter- und Starrflügeldrohnen) wird in Szenarien wie der Inspektion von Windkraftanlagen sowie der Unterstützung aus der Luft bei Autounfällen und Waldbränden erprobt. Dabei werden z. B. innerhalb der Szenarien Bilder vom jeweiligen Standort (z. B. Unfallstelle auf der Autobahn) aufgenommen, die in Echtzeit an eine Leitwarte weitergeleitet und von Fachpersonal ausgewertet werden. Um eine Steuerung der Drohnen ohne menschliche Unterstützung ermöglichen zu können, wird u. a. die vollautomatische Start- und Landebahn für die Flugszenarien eingesetzt.


Bitte lesen und bestätigen Sie die Datenschutz- und Einwilligungserklärung und fahren Sie dann fort. Durch die entsprechende Auswahl stimmen Sie der Datenschutz- und Einwilligungserklärung zu.

Haben Sie dazu noch Fragen?

Bei Unsicherheiten und Fragen melden Sie sich gern per Mail bei Marthe Gruner (marthe.gruner@uni-luebeck.de).

Anmerkung: Bitte entschuldigen Sie, dass der QR-Code für die Studie nicht funktioniert!

In dieser Umfrage sind 12 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

  

Datenschutz- und Einwilligungserklärung für die Teilnahme an der Studie
„Evaluation einer Informationswebsite zu 5G-Technologie“

Bevor wir beginnen, benötigen wir Ihr explizites Einverständnis, dass wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen. Bitte lesen Sie hierfür die Datenschutz- und Einwilligungserklärung gemäß DSGVO:

Bei Fragen kontaktieren Sie gern den Studienleiterin Marthe Gruner (gruner@imis.uni-luebeck.de).

Die Teilnahme an der Studie sowie die Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist freiwillig. Auch nach erteilter Einwilligung kann die Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen beendet werden, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. Bei Abbruch der Teilnahme haben Sie das Recht, die Löschung der bis dahin gesammelten Daten zu verlangen. Da die Daten im Verlauf pseudonymisiert werden (d.h. eine Zuordnung zu Ihnen dann unter Umständen nicht mehr möglich ist), muss eine gewünschte Löschung der eigenen Daten direkt bei Beendigung der Teilnahme beantragt werden. Aus rechtlichen Gründen dürfen Sie nur teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind.

 

 Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Zweck der Speicherung und Verarbeitung von Daten ist die projektinterne und wissenschaftliche Nutzung ggf. im Rahmen von Publikationen, wobei jedoch keine personenbezogenen Daten veröffentlicht werden und keine Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.

 

 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?

Universität zu Lübeck

Marthe Gruner, M.Sc.

Ratzeburger Allee 160

23562 Lübeck, Deutschland

Tel.: +49 4510 3101 5138

E-Mail: marthe.gruner@uni-luebeck.de

Website: www.uni-luebeck.de;
www.uni-luebeck.de/univaersitaet/datenschutz.html

Datenschutzbeauftragter der Universität zu Lübeck

x-tention Informationstechnologie GmbH

Bürgermeister-Wegele-Str. 12

86167 Augsburg, Deutschland

Tel.: +49 4510 3101 1903

E-Mail: datenschutz@uni-luebeck.de

 

 Welche personenbezogenen Daten werden mit welcher Rechtsgrundlage verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personengebundener Daten ist hier insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. A EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 

Im Rahmen der Studie erheben wir personenbezogene Daten. Dazu gehören:

  • Alter
  • Geschlecht
  • Gemeinde
  • Angaben im Fragebogen (es werden keine Gesundheitsdaten erhoben)
 

Wie werden Daten verarbeitet/gespeichert und wie wird Anonymität der Teilnehmenden gewährleistet? 

Die in dieser Studie getätigten Angaben werden auf den Servern des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck gespeichert und ausgewertet. Dabei wird neben LimeSurvey das Programm NextCloud verwendet. Lediglich die Studienleitung und beteiligte Forschende des IMIS haben Zugang zu den Daten der Studie.

 

 Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?

Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.

Einwilligung und Widerruf nach Art. 7 Abs 3 DSGVO

Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden.

Auskunftsrecht (Art. 13 DSGVO)

Betroffene haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.

Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)

Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der Universität zu Lübeck die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Betroffene können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.

Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Universität zu Lübeck sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Tel.: 0431 9881 1200, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de).